Entnahmestationen für IBC

Entnahmestationen für IBC

Überall dort, wo die Lagerkapazität einer Tankanlage über­dimensioniert wäre, kommen unsere Entnahme­stationen zum Einsatz. Ob als einfache Entnahmestation oder als Mutter-Tochter-Station bieten autarke Einheiten individuelle Einsatz­möglichkeiten in Ihrem Produktions­betrieb. Die Entnahme­stationen eigenen sich neben PUR-Systemen für sämtliche Stoffe, die in Transport-Gebinden geliefert werden. Als Stand-alone-Lösung mit einer Vielzahl von Optionen ist eine Verbindung an ein größeres System möglich, aber nicht erforderlich.

Unsere Lösungen - Ihr Vorteil:

  • Autarke Einheit
  • Mit Optionen individuell Modifizierbar
  • Betriebsbereite Auslieferung
  • Lange Laufzeiten mit hoher Service­freundlich­keit

Ausrüstung und Steuerung

Von Doppelmembranpumpen, über Schraubspindelpumpen bis zur Dosierpumpe können die Stationen je nach Anwendung und Medium mit dem passenden Pumpentyp ausgerüstet werden.

Sowohl an der CES als auch der MTS sind alle elektrischen Bedienungs­einrichtungen in einer zugehörigen Schalt­anlage verbaut. Ob mit konventioneller Schalt­technik oder dem Einsatz einer SPS-Steuerung sind die Stationen in Ihrer Funktion autark. Zudem dienen Kontakt- und Schnitt­stellen der Kom­munikation mit verbundenen Anlagen.

Die Stationen basieren auf einer zugelassenen Auf­fangwanne und bieten mit der geführten Aufnahme des IBC und Zugang für den Bediener ein Höchstmaß an Bedienungs­sicherheit und Komfort.

Weitere Optionen

Doppelstationen oder Multistationen

Beide Varianten sind auch als Doppelstationen, bis hin zu Multistationen als Sonder­konstruktion verfügbar.

Rührwerk

Ob als fest verbautes Rührwerk im Pufferbehälter oder als verfahrbares Stativ­rührwerk mit spezifisch ausgewählter Rührtechnik wird gleichbleibende Qualität und ein homogenes Medium gewährleistet.

Rücklaufanschluss

Durch einen Rücklaufanschluss kann das Medium in einem Ringleitungs­betrieb bis zum Verbraucher und wieder zurück zirkulieren. Im Dauerbetrieb oder mittels einer Intervallsteue­rung steht hiermit das Medium mit definiertem Vordruck und gleich­bleibender Qualität an der Verbrauchs­stelle zur Ver­fügung.

Kontrollierte Beatmung

Durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung des Behälters, ist es möglich, das Medium vor Luftfeuchte zu schützen.

Gaspendelverfahren

Mittels einer Verbindung der Gasräume des Pufferbehälters und des IBC erfolgt der Umfüll­vorgang ohne Abgabe von Emissionen an die Umgebung.

Beheizung

IBC-Container, Pufferbehälter und Ausrüstung können mit einer geregelten elektrischen Beheizung und Isolierung aus­gerüstet werden.