Pentan Tankanlagen

Pentan Tankanlagen

Beginnend mit der Anwendung von Pentan als Treibmittel und Ersatz für FCKW und FKW in der Polyurethanverarbeitung baut Keil Anlagenbau Tanksysteme zur Lagerung und Versorgung Ihrer Produktion.

Vor dem Hintergrund der Anforderungen von Wassergefährdung, Explosionsschutz und dem hohen Dampfdruck des Mediums bieten wir eine zuverlässige und sichere Lösung von der Tankwagen-Entladung bis an Ihre Produktionsanlagen.

Unsere Lösungen - Ihr Vorteil:

  • Knowhow aus jahrzehntelanger Erfahrung
  • Bewährtes Anlagenkonzept
  • Turnkey-Lösungen mit mechanischer sowie elektrotechnischer Ausführung inklusive Automation
  • Inbetriebnahme, Schulung des Bedienpersonals und Begleitung der rechtlichen Abnahmen
  • Lange Laufzeiten mit hoher Servicefreundlichkeit

Befüllung des Behälters

Die Befüllung des Lagerbehälters erfolgt gravimetrisch im Gaspendelverfahren. Die Anordnung der Füllstelle kann im Domschacht oder an einer Fernfüllstelle erfolgen. Bei längeren Entfernungen zwischen Fernfüllstelle und Behälter wird der Befüllvorgang durch eine Befüllpumpe unterstützt. Durch das Gaspendelverfahren erfolgt die Befüllung ohne Abgabe von Abluft an die Umwelt.

Durch das von uns entwickelte Regenablaufsystem kann während des Befüllvorgangs der Umfüllplatz flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Im übrigen Zeitraum wird das Oberflächenwasser abgeleitet. Durch die Überwachung des Füllvorgangs mit einer ANA-Sicherung kann das rechnerische Auffangvolumen des Tankplatzes reduziert werden.

Entnahme und Versorgung der Produktion

Die Eintauchpumpe zur Medienentnahme - einzeln oder als redundantes Pumpensystem – bietet durch ihre Konstruktion Leckagefreiheit und durch ihr exzellentes Ansaugvermögen höchste Betriebssicherheit. Die Pumpen sind mit allen erforderlichen Mess-, Schutz- und Armatureneinrichtungen für den sicheren Betrieb und Wartung versehen.

Der Medienstrom wird in einem Ringleitungsbetrieb zu den Verbrauchsanlagen gefördert. Damit ist gewährleistet, dass das Medium temperaturhomogen, mit gleichbleibender Qualität und einem konstant geregelten Vordruck an der Verbrauchsstelle zur Verfügung steht.

Durch den Einsatz eines Wärmetauschers im Ringleitungssystem kann die Aufnahme von Umgebungswärme an das Medium kompensiert werden. Hierbei bezieht die Anlage die erforderliche Kühlenergie aus einer internen Kälteversorgung oder aus bauseitigen Versorgungseinrichtungen.