PUR Recycling Systeme

PUR Recycling Systeme von KEIL Anlagenbau modular – flexibel – maßgeschneidert

Das Errichten industrieller Tankanlagen gehört bereits seit Jahrzenten zum Kerngeschäft von Keil Anlagenbau. Dabei steht die sichere Lagerung der PUR Grundstoffe Polyol und Isocyanat ebenso im Fokus von Keil Anlagenbau, wie auch der Verbleib industrieller Produktionsabfälle.

Daher war es nur folgerichtig sich bereits vor über 10 Jahren mit dem Recycling von PUR zu beschäftigen und erste Anlagen zu errichten.

Wie auch in unseren anderen Tätigkeitsfeldern können wir beim Engineering und der Errichtung von PUR Recyclinganlagen auf Erfahrung zurückgreifen und uns somit der Weiterentwicklung widmen.

Unsere Lösungen - Ihr Vorteil:

  • Bedarfsgerechte Dimensionierung
  • Prozessequipment wird effizient ausgelastet
  • Energieoptimierte Nutzung der Prozesswärme
  • Rezepturgesteuerte automatisierte Betriebsweise
  • Modular und damit leicht erweiterbar
  • Kompakter Aufbau

Polyurethan-Recycling

Durch unsere chemischen Verfahren für das Recycling von Polyurethanabfällen können sie gleich mehrfach profitieren:

  • Senkung der Entsorgungskosten
  • Reduktion der Rohstoffkosten
  • Erhöhung der Unabhängigkeit von Polyolproduzenten

Je nach Ausgangsstoff können wir das jeweils optimale Verfahren anbieten. Für Hartschaum ist dieses in der Regel die Glykolyse, bei Weichschaum die Acidolyse. Darüber hinaus können wir jedoch selbstverständlich Anlagen für kundenseitig entwickelte Verfahren planen und realisieren.

Glykolyse

Bei der Glykolyse erfolgt das Recycling unter Nutzung einer Glykolvorlage und unter Zugabe von individuell anpassbaren Katalysatoren. Glykolyseanlagen werden häufig als Multipurpose-Anlagen konzipiert, so dass neben dem Recycling von PUR- und PIR-Hartschaumabfällen auch die Herstellung von Rohpolyolen auf Basis von PET oder Phthalsäure möglich ist. So können die Anlagen auch, wenn nicht ausreichend eigene Abfälle zur Verfügung stehen, ausgelastet werden und zur Sicherung der Versorgung mit Rohpolyol genutzt werden.

Acidolyse

Bei der Acidolyse kommen einige weitere Zusatzstoffe für die Umwandlung der Weichschaumabfälle in Polyol zum Einsatz. Auch wenn hier die Investkosten auf Grund höheren Anforderungen an die Anlage etwas höher sind als etwa bei der Glykolyse, bietet die dezentrale Verwertung der Schaumstoffabfälle auf Grund der durch die geringe Dichte andernfalls aufwändigen und teuren Logistik erhebliche Vorteile. Auch Acidolyse-Anlagen können als Multipurpose-Analgen konzipiert werden, so dass mit geringem Mehraufwand auch die Durchführung der Glykolse in der gleichen Anlage möglich wird.

Liefer- und Leistungsspektrum

Zusammen mit unseren Partnern können wir das volle Spektrum von der Entwicklung der ersten Projektidee bis zur fortlaufenden Prozessoptimierung bieten

1. Konzeptstudie

  • Untersuchung Ihrer abfallströme auf Eignung für das chemische Recycling
  • Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Genehmigungsrechtliche Grundlagenermittlung

2. Basic Engineering

  • Entwicklung einer individuellen Rezeptur
  • 3D-Aufstellplanung
  • Planung der Anlagentechnik
  • Erstellung der Unterlagen für das Genehmigungsverfahren

3. Realisierung

  • Detail Engineering
  • Montage
  • Inbetriebnahme

4. After Sales Service

  • Wartung und Instandhaltung
  • Ersatzteilservice
  • Prozessoptimierung