Polyol & Isocyanat Tankanlagen

Polyol & Isocyanat Tankanlagen

Seit Jahrzehnten ist die Errichtung industrieller Tankanlagen Bestandteil unseres Kerngeschäfts. In dieser Zeit haben wir unseren wachsenden Erfahrungsschatz ständig in die Optimierung unserer Lösungen einfließen lassen. Darum sind auch maßgeschneiderte Anlagen für Kunden mit speziellen Anforderungen jederzeit problemlos umsetzbar.

Unsere Tankanlagen sorgen für die sichere Lagerung und Entnahme flüssiger Gefahrstoffe in der Polyurethanindustrie.

Von den Einrichtungen zur Befüllung, über eine qualitätsgerechte Lagerung der Medien, bis zur Versorgung Ihrer Verbrauchsanlagen bieten wir Ihnen unsere Leistungen an.

Unsere Lösungen - Ihr Vorteil:

  • Know-how aus jahrzehntelanger Erfahrung
  • Entwicklung des passenden Anlagenkonzepts
  • Maßgeschneiderte Tanklager jeder Größe und für jeden Einsatzzweck
  • Turnkey-Lösungen mit mechanischer sowie elektrotechnischer Ausführung inklusive Automation und Visualisierungstechnik
  • Inbetriebnahme, Schulung des Bedienpersonals und Begleitung der rechtlichen Abnahmen
  • Lange Laufzeiten mit hoher Wartungsfreundlichkeit

Befüllung der Behälter

Bei der Befüllung der Lagerbehälter kommen zwei Verfahren zum Einsatz. Bei der Druckluftbefüllung – vorwiegend bei der Entladung von Polyol – wird das Medium mittels Drucküberlagerung aus dem Tankwagen gedrückt. Bei der Befüllung von Isocyanaten und anderen Gefahrstoffen erfolgt die Befüllung über eine Pumpe im Gaspendelverfahren ohne Abgabe von Abluft an die Umwelt.

Ist die Handhabung der Befüllschläuche beim Polyol im unteren Bereich des Tankwagens eher einfach, erfolgt der Anschluss an den Tankwagen bei der Isocyanat-Entladung von oben. Hierzu bieten wir einen sicheren Zugang zum Anschlussbereich via Entladebühne und Klapptreppe für das Bedienpersonal. Ergänzend können die Befüll- und Gaspendelschläuche durch eine Auszugseinrichtung vom Gebäude ein- und ausgefahren werden.

Durch das von uns entwickelte Regenablaufsystem kann während des Befüllvorgangs der Umfüllplatz flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Im übrigen Zeitraum wird das Oberflächenwasser abgeleitet. Durch die Überwachung des Füllvorgangs mit einer ANA-Sicherung kann das rechnerische Auffangvolumen des Tankplatzes reduziert werden.

Entnahme und Versorgung der Produktion

Die Pumpenstation für das Befüllen und Entleeren der Tankanlage sind mit einer langlebigen Schraubenspindelpumpe ausgestattet. Die Dichtungssysteme basieren auf Gleitringdichtungen oder einer leckagefreien Magnetkupplung. Die Pumpenstationen sind mit allen erforderlichen Mess-, Schutz- und Armatureneinrichtungen für den sicheren Betrieb und Service versehen.

Der Medienstrom wird in einem Ringleitungsbetrieb zu den Verbrauchsanlagen gefördert. Damit ist gewährleistet, dass das Medium mit gleichbleibender Qualität an der Verbrauchsstelle zur Verfügung steht. Bei kontinuierlicher Entnahme zusätzlich mit geregeltem Vordruck.

Durch den Einsatz eines Wärmetauschers in der Ringleitung kann das Lagermedium exakt temperiert werden. Hierbei bezieht die Anlage die Heiz- oder Kühlenergie aus internen Temperiergeräten oder aus bauseitigen Versorgungseinrichtungen.